Der Jahreskreis ist ein natürlicher Kalender der sich nach dem Stand der Sonne richtet und aus vielen alten Kulturen bekannt ist. Er bildet einen kompletten Vegetationszyklus mit vier Jahreszeiten ab. Auch die vier Elemente begleiten durch den Kreis, doch variiert ihre Zuordnung mitunter zwischen den Kulturkreisen. Für uns steht der Frühling für das Wasser, der Sommer für das Feuer, der Herbst für die Erde und der Winter für die Luft. Hier in Mittel und Nord-Europa ist der Brauch des Jahreskreises und seiner 8 Feste lebendig geblieben. Deshalb wird der Jahreskreis häufig als Rad mit acht Speichen dargestellt – für jedes Fest eine Speiche. Sommer-Sonnenwenden und Tag-und-Nachtgleichen bilden die 4 Hauptfeste. Dazwischen liegen die 4 Mondfeste. Doch lest selbst

21. März - Ostara, die Frühlings Tag- und Nachtgleiche

30. April - Beltane, Freude und Fruchtbarkeit am Walpurgisfeuer

21. Juni - Litha, Sonnenhöchststand und Sommer-Sonnenwende

1 August - Lammas/Lughnasad, das Fest des ersten Brotes

21. September, die Herbst Tag- und Nachtgleiche

31. Oktober - Samhain, das Ahnenfest

21. Dezember - Jul, die Winter-Sonnenwende
